Unsere Vereinsgeschichte wurde 1998 herausgegeben und bringt ausführliche Informationen über den Privilegierten Schützenverein, spiegelt die gesellschaftliche Situation im Salzkammergut wieder. Die Obrigkeit hatte begründetes Interesse daran, dass die Bevölkerung zu einem gewissen Stand von Wehrhaftigkeit "ertüchtigt" wurde. Die Schützen erwiesen sich stets als verlässliche, treue Bürger, die in Krisenzeiten wichtige Funktionen zu tragen hatten. Nicht immer hatten es die Menschen leicht, die Stürme der Zeit zu meistern. |
|
![]() |
104
Seiten; Farbdruck; Über 90 Bilder/Abbildungen
Preis: € 15,-- Das Buch ist
erhältlich: Die Geschichte der Ischler Schützen ist in einer gut erhaltenen Schützentruhe über die Jahrhunderte hinweg erhalten und wurde in den Jahren der Erneuerung und es großzügigen Ausbaues von 1995-1998 in dem Buch "Geschichte der Ischler Feuerschützen" zusammengefaßt. Eine interessante und sehr informative Niederschrift über 400 Jahre Schützengeschichte im Salzkammergut. |
![]() |
Vor gut 100 Jahren übersiedelte der Privilegierte Schützenverein nach Brandenberg. Das Gelände konnte mit dem Reinerlös des großen 300-jährigen Jubiläumsschießens käuflich erworben werden. Ungewöhnlich für heutige Schützenvereine: Wir sind seit damals Besitzer des Grundstückes, nicht Pächter, wie es oft bei vergleichbaren Vereinen üblich ist. |
![]() |
Zumindest seit 1587 gab es eine Schießstatt in Bad Ischl, deren Errichtung in diesem Jahr von den oberennsischen Landständen wegen der drohenden Türkengefahr für jeden größeren Ort gefordert wurde. Die erste Schießstätte stand am heutigen Parkplatz "Kaiserinsel", später im "Prater Siriuskogl", dann am Kroißengraben und schließlich seit gut 100 Jahren auf Brandenberg. |